Wildpflanzen und -kräuter für die Gesundheit

Weg Frauenheilkunde
Kaisermantel
Weg Frauenheilkunde

Spaziergänge zu Wildpflanzen

In der Region Küssnacht am Rigi besuchen wir Wildpflanzen und lernen, welche Arten essbar sind und welche Heilkraft sie besitzen. Vom Standort und der Saison abhängig entdecken wir ganz unterschiedliche Pflanzen. Ein Ausflug ist deshalb vom Inhalt her immer wieder etwas anders. Der Spaziergang entlang von Wiesen, Waldrändern oder im Wald dauert eine gute Stunde und findet ab 3 Personen statt. Maximal 12 Teilnehmer/innen, Kosten pro Person CHF 25.-
Bei Gewitter oder Starkregen findet der Spaziergang nicht statt. Information über die Durchführung erfolgt am Tag vorher.

Treffpunkt
Immensee oder Küssnacht am Rigi, genauer Treffpunkt wird am Tag vorher bekannt gegeben.

Termine am Mittwoch 2024
20. März, 17.30 Uhr
17. April, 18.30 Uhr
15. Mai, 19.00 Uhr
12. Juni, 19.00 Uhr
10. Juli, 19.00 Uhr
weitere Termine folgen

Den ersten Spaziergang im Jahr 2023 konnten wir bereits im März machen. Wir haben zahlreiche Frühlingskräuter entdeckt, darunter den aromatischen Giersch und die minzartige Gundelrebe. Die Auswahl an Frühlingskräutern war so gross, dass der Spaziergang nicht weit führte. Kaum gingen wir ein paar Schritte vorwärts, sahen wir neue Pflanzen. Die Winterruhe hält nun Einkehr. Im Frühjahr 2024 starten die Spaziergänge von Neuem. Und leise regt sich der Gedanke, ob wir im Winter auch mal die Wildpflanzen besuchen…

Anmeldung
Bitte telefonisch oder via Kontaktformular mit Vermerk «Wildpflanzen» und dem gewünschten Datum/Uhrzeit.

Wildpflanzenspaziergänge Seebodenalp 2024
Seit Herbst 2023 auch auf der Seebodenalp, Anmeldung bitte direkt bei Luftseilbahn Seebodenalp.

Mein Hobby seit der Kindheit

Sehr gerne bin ich in der Natur unterwegs und halte Ausschau nach Wildpflanzen. Der Jahreszeit entsprechend zeigen sich Blätter, Blüten oder Früchte unterschiedlichster Pflanzen. Manche Pflanzen sind das ganze Jahr über zu finden und viele von ihnen sind essbar. Wildpflanzen enthalten im Vergleich zu Kulturpflanzen ein Vielfaches an Vitaminen und Mineralstoffen, da sie in ihrer Urform auf natürlichem Boden wachsen. Es wurde sogar beobachtet, dass mit dem regelmässigen Verzehr von Wildpflanzen der körpereigene Sonnenschutz zunimmt!

Bärlauch (Allium ursinum)

Im Frühling erscheinen die ersten Blätter an schattigen, feuchten Stellen, vorzugsweise im lichten Wald oder an Bachläufen. Sein Geruch und Geschmack ist sehr intensiv und lauchartig, er gehört zu den Zwiebelgewächsen. Vorsicht beim Sammeln wegen der Verwechslungsgefahr mit den giftigen Pflanzen Aronstab, Maiglöckchen und Herbstzeitlose. Gesammelt wird, solange die Blätter intensiv grün und noch keine Blüten zu sehen sind. Als Sammelbehälter eignet sich ein Körbchen oder eine Papiertüte. Bärlauch sollte schnell verarbeitet werden, er ist empfindlich und fängt bald an zu welken. Nach gründlicher Reinigung mit Wasser werden die Blätter vorsichtig mit einem Tuch getrocknet. Er wird geschnitten im Salat oder zur Herstellung von Pesto verwendet.

Rezept Bärlauchpesto

  • Bärlauchblätter, in Streifen geschnitten
  • 1 TL frisch gepresster Zitronensaft
  • 1 TL Salz (bzw. nach Belieben)
  • Baumnüsse, Cashewkerne, Zedernkerne (bzw. andere Nüsse oder Mandeln)
  • Olivenöl

Bärlauchblätter, Salz, Zitronensaft, Öl und zuletzt die Nüsse in einen Mixer geben, bis eine homogene Masse entsteht. Beim Abfüllen in Schraubgläser darauf achten, dass keine Lufteinschlüsse entstehen, so bleibt das Pesto länger haltbar. Zuletzt das Pesto mit einer dünnen Ölschicht bedecken. Guten Appetit!

Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Der Löwenzahn gehört zu den Korbblütlern und ist fast unverwechselbar. Im Frühling blüht er in leuchtendem Gelb, bevor er sich dann zur Pusteblume verwandelt und seine Samen durch den Wind verbreitet. Dank seiner Bitterstoffe regt er den Gallenfluss an und ist daher wertvoll für das Verdauungssystem. Bitterstoffe dämpfen auch die Lust auf Süsses. Die ganze Pflanze ist essbar. Schon die ersten zarten Blätter können als Salat verwendet werden. Die frisch aufgeblühten gelben Köpfe lassen sich mit Zwiebeln, Gewürzen und Gemüsebrühe als schmackhaftes Curry zubereiten. Es empfiehlt sich, den Löwenzahn an naturbelassenen, düngerfreien Standorten zu sammeln.

Gänseblümchen (Bellis perennis)

Das Gänseblümchen ist gut bekannt, da es fast das ganze Jahr über blüht und weit verbreitet ist. Aus seinen grünen Blättern entsteht ein feiner Salat, mit den farbenprächtigen Blüten lässt sich ein Salatteller wunderschön verzieren. Die Blüten können getrocknet als Teevorrat verwendet werden. Das Gänseblümchen wird in der Naturkosmetik in Crèmen und Salben verwendet. Homöopathisch wird es gerne bei inneren Verletzungen oder nach Bauchoperationen eingesetzt.

Giersch (Aegopodium podagraria)

Der Giersch gehört zu den Doldenblütlern und beginnt im Frühling wieder zu spriessen. Ein Erkennungsmerkmal ist der dreikantige Stiel. Er ist sehr schmackhaft und wird von Köchen als Petersilienersatz verwendet. Junge Blätter, die sich gerade entfalten, schmecken am besten. Man kann ihn pur vernaschen oder dem Salat beigeben. Giersch hat einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt. Er ist ein Heilmittel und wird bei Rheuma, Arthritis und Gicht eingesetzt.

Giersch

Gundelrebe (Glechoma hederacea)

Die Gundelrebe oder auch Gundermann blüht im zeitigen Frühjahr. Sie hat einen minzartigen Geschmack und eignet sich gut als Beilage im Salat. Sie wurde früher zur Ausleitung von Giftstoffen benutzt. Als Tee getrunken kann sie die Ausleitung von Schwermetallen unterstützen, z.B. nach einer Zahnarztbehandlung mit Amalgam. Sie aktiviert den Stoffwechsel und ist daher im Frühling zur innerlichen Reinigung des Körpers sehr geeignet.

Gundermann

Ergänzung folgt…